Diese Zusammenfassung zeigt kurz, wie eine dialektische Erörterung aufgebaut ist. Ziel der dialektischen Erörterung ist es, positive als auch negative Aspekte einer Thematik herauszuarbeiten. Dabei ist die Arbeit wertfrei und möglichst neutral bzw. objektiv.
Einleitung
					
					
	
		
	
					
					
					Einleitung
- Thema der Erörterung
 - Welchen Stellenwert hat das Thema?
 - Aufhänger (bspw. Zitat, Vorurteil, aktuelles Ereignis)
 
- Kontra: Mit negativem Standpunkt beginnen (stark - schwach):
- Argument 1 (stark)
 - Argument 2 (mittelstark)
 - Argument 3 (schwach)
 
 - Pro: Mit positivem Standpunkt fortsetzen (schwach - stark):
- Argument 1 (schwach)
 - Argument 2 (mittelstark)
 - Argument 3 (stark)
 
 
- Fazit: Zusammenfassen von Pro & Kontra Standpunkt
- Möglichen Kompromiss herausarbeiten
 - Eigene Meinung (kurz) darstellen