Bereits über 200 Lernzettel

Finde kostenlose Lernzettel

Reduziere deinen Arbeitsaufwand und lade passende Lernzettel von Einser-Schülern herunter.

T C V M
gefällt 10.000+ Schüler*innen

Soziale Einstellung und Einstellungsänderung

Inhalte, welche dieses Dokument enthält:

  • Soziale Einstellungen und ihre Merkmale: Erfahre, wie deine sozialen Einstellungen sich auf verschiedene Objekte beziehen, ihre Dauerhaftigkeit, Bedeutsamkeit und Struktur.

  • Einstellungsstruktur: Entdecke die verschiedenen Komponenten, die deine soziale Einstellung ausmachen, von kognitiven Aspekten bis zu Verhaltenstendenzen.

  • Der Systemcharakter von Einstellungen: Vertiefe dein Verständnis darüber, wie verschiedene Einstellungskomponenten miteinander in Beziehung stehen und wie du darauf reagierst, wenn Inkonsistenzen auftreten.

  • Das Rosenberg-Experiment: Erlebe eine faszinierende Studie von Marc J. Rosenberg, die zeigt, wie sich affektive Einstellungen durch gezielte Interventionen verändern können.

  • Einstellung und Verhalten: Ergründe die Komplexität, wenn du nicht immer entsprechend deiner Einstellungen handelst, und entdecke die Gründe für Unstimmigkeiten.

  • Das Vorurteil: Tauche ein in die Welt der Vorurteile, verstehe ihre Definition und ihre Rolle in der sozialen Dynamik.

  • Einstellungstheorien: Erfahre mehr über verschiedene Theorien, die die Entstehung und Veränderung von Einstellungen erklären, von Konsistenztheorien bis zu Lerntheorien.

  • Die Funktionale Einstellungstheorie: Nach Daniel Katz bietet diese Theorie Einblicke in die verschiedenen Funktionen, die Einstellungen für deine individuellen Bedürfnisse erfüllen.

  • Die Theorie der kognitiven Dissonanz: Erlebe die berühmte Theorie von Leon Festinger und verstehe, wie du bestrebt bist, kognitive Elemente in Konsonanz zu halten.

  • Einstellungsänderung: Entdecke verschiedene Ansätze zur Veränderung deiner Einstellungen auf Grundlage von Lerntheorien, funktionalen Theorien und der Theorie der kognitiven Dissonanz. Tauche ein und erkunde die faszinierende Welt der sozialen Psychologie!
Zurück