Tourismusformen
- Erholungstourismus
- Kulturtourismus
- Geschäftstourismus
- Naturtourismus
- Medizintourismus
Formeller und informeller Sektor
Der formelle Sektor umfasst offiziell registrierte Betriebe (Hotels, Reisebüros), der informelle Sektor informelle Angebote (z.B. private Zimmervermietung ohne Anmeldung).
Massentourismus
Gleichzeitiges Reisen vieler Menschen an die gleichen Orte, oft mit standardisierten Angeboten.
Overtourism
Überlastung eines Reiseziels durch zu viele Besucher, was Natur, Infrastruktur und Bevölkerung belastet.
Nachhaltiger Tourismus
Reiseform, die Umwelt, Kultur sowie Gesellschaft respektiert und langfristig schont.
Effekte
Direkte Effekte
Einnahmen und Arbeitsplätze, die unmittelbar durch touristische Ausgaben entstehen (z.B. Hotels, Restaurants)
IndirekteEffekte
Wirtschaftliche Vorteile bei Zuliefern und Dienstleistern, die den Tourismus unterstützen (z.B. Lebensmittelproduktion)
Induzierte Effekte
Zusätzliche Nachfrage durch Einkommen, das Beschäftigte im Tourismus ausgegeben (z.B. Konsum im Alltag)
Touristische Kennzahlen
Statistische Daten zur Messung des Tourismus, z.B. Ankünfte, Übernachtungen, Ausgaben.
Herausforderungen für die Tourismuswirtschaft
Klimawandel, politische Krisen, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Fachkräftemangel, ...