In diesem Artikel erfährst du, wie eine Seminar- oder Abschlussarbeit aufgebaut sein muss und welches Layout du wählen solltest, um einen Punktabzug zu vermeiden.
Bevor du anfängst, deine schriftliche Arbeit anzufertigen, solltest du dich zuvor grundlegend mit der Struktur deiner Arbeit auseinandersetzten. Außerdem solltest du dir im Klaren sein, dass du für deine Recherche und deine Quellenangabe kein oder nicht ausschließlich Wikipedia verwenden solltest. Gerade für die gymnasiale Oberstufe wird erwartet, dass man andere Quellen wie beispielsweise Zeitungsartikel oder Buchquellen verwendet.
Deine Seminar- bzw. Abschlussarbeit sollte in folgender Reihenfolge aufgebaut sein:
Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Fazit, Abbildungsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Anhang, Eigenständigkeitserklärung
Beachte, dass du dein Fazit immer nur objektiv darstellst, d. h., dass das Fazit wertfrei ist und demnach frei von deiner eigenen Meinung ist.
Eine Eigenständigkeitserklärung kannst du dir hier herunterladen.
Als Literatur zählen Zeitschriften, Bücher, Internetquellen, Briefe oder auch Gedichte. Was du jedoch vermeiden solltest, sind Schulbücher und Arbeitsblätter, die du im Verlauf deiner Schulzeit gesammelt hast.
Es gibt unterschiedliche Angaben, die du machen kannst, um eine Quelle in dein Literaturverzeichnis aufzunehmen hier sind die häufigsten Angaben:
Allgemeines
Bevor du anfängst, deine schriftliche Arbeit anzufertigen, solltest du dich zuvor grundlegend mit der Struktur deiner Arbeit auseinandersetzten. Außerdem solltest du dir im Klaren sein, dass du für deine Recherche und deine Quellenangabe kein oder nicht ausschließlich Wikipedia verwenden solltest. Gerade für die gymnasiale Oberstufe wird erwartet, dass man andere Quellen wie beispielsweise Zeitungsartikel oder Buchquellen verwendet.
Aufbau
Deine Seminar- bzw. Abschlussarbeit sollte in folgender Reihenfolge aufgebaut sein:
Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Fazit, Abbildungsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Anhang, Eigenständigkeitserklärung
Beachte, dass du dein Fazit immer nur objektiv darstellst, d. h., dass das Fazit wertfrei ist und demnach frei von deiner eigenen Meinung ist.
Eine Eigenständigkeitserklärung kannst du dir hier herunterladen.
Layout
- Schrift: Arial 11 oder Times New Roman 12
- Zeilenabstand: 1,5
- Blocksatz und Silbentrennung
- Überschriften hervorheben, indem du die Schriftgröße veränderst.
- Wenn du Microsoft Word verwendest, kannst du unter Verweise ein Inhaltsverzeichnis anlegen und darüber Überschriften hervorheben.
- Korrekte Rechtschreibung und Grammatik beachten. Duden Rechtschreibprüfung (kostenlos)
Angaben auf dem Deckblatt
- Oben links: Schule, Fach, Name der Lehrkraft
- Mitte zentriert: Titel der Arbeit
- Unten links: Dein Name, (Kontaktdaten (E-Mail)),Klasse, Schuljahr
Angaben zum Inhaltsverzeichnis
- Erstelle bei Word unter dem Punkt Verzeichnis ein Inhaltsverzeichnis.
- Das Inhaltsverzeichnis beginnt mit der römischen Seitenzahl ( I ), da es sich hierbei nicht um Fließtext handelt, sondern um eine Übersicht des Inhalts.
- Folglich beginnen die Seitenzahlen ab der Einleitung mit der Zahl 1. Du kannst die Seitenzahlen mittig unten oder rechts unten setzen.
Angaben zum Abbildungsverzeichnis
- Das Abbildungsverzeichnis ist ähnlich wie das Quellen- bzw. Literaturverzeichnis, denn es zeigt, welche Bilder du in deiner Arbeit verwendet hast. Daher ist es wichtig, alle Bilder in deiner Arbeit korrekt anzugeben.
- Verwende römische Seitenzahlen (siehe Inhaltsverzeichnis)
- Schreibe als Bilduntertitel unter jedem Bild, welches du verwendest: Abb. Nr: Titel des Bildes.
- Im Abbildungsverzeichnis selbst schreibst du: Abb. Nr: URL [Zugriff: Datum].
- Interviews, Umfragen oder Auswertungen, die du möglicherweise für deine Arbeit selbst angefertigt hast, finden ihren Platz im Anhang.
Angaben zum Literaturverzeichnis
Als Literatur zählen Zeitschriften, Bücher, Internetquellen, Briefe oder auch Gedichte. Was du jedoch vermeiden solltest, sind Schulbücher und Arbeitsblätter, die du im Verlauf deiner Schulzeit gesammelt hast.
Es gibt unterschiedliche Angaben, die du machen kannst, um eine Quelle in dein Literaturverzeichnis aufzunehmen hier sind die häufigsten Angaben:
- Einfache Literaturangaben: Nachname, Vorname, Titel. Verlag: Verlag Ort Jahr.
- Internetquellen: Nachname, Vorname: Titel. URL: Link [Zugriff: Datum].
- Zeitschriften: Nachname, Vorname: Titel. In. Zeitschrift. Ausgabe, Seite - Seite.