JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser verwenden.
DefinitionEpik: Eine der drei großen literarischen Gattungen neben Lyrik und Dramatik.
Merkmale der Epik
Erzähler: Vermittelt das Geschehen, kann verschiedene Perspektiven einnehmen.
Fiktionalität: Die Handlung ist erfunden, kann aber realistisch wirken.
Zeitliche Struktur: Chronologischer oder nicht-chronologischer Aufbau (z.B. Rückblenden).
Raum: Der Handlungsort, der oft detailliert beschrieben wird.
Figuren: Charaktere, die in der Geschichte handeln, mit individuellen Eigenschaften.
Handlung: Plot oder Geschehensablauf, der oft einen Konflikt beinhaltet.
Erzählperspektiven
Auktorialer Erzähler: Allwissend, kennt Gedanken und Gefühle aller Figuren, kommentiert und bewertet.
Personaler Erzähler: Erzählt aus der Perspektive einer oder mehrerer Figuren, kennt nur deren Gedanken und Gefühle.
Neutraler Erzähler: Beschränkt sich auf äußere Beobachtungen, ohne Einsicht in das Innere der Figuren.
Erzählformen und -stile
Erzählbericht: Der Erzähler schildert die Handlung.
Beschreibung: Darstellung von Orten, Personen oder Situationen.
Direkte Rede: Figuren sprechen direkt, oft in Dialogen.
Indirekte Rede: Figurenrede wird vom Erzähler indirekt wiedergegeben.
Innerer Monolog: Wiedergabe der Gedanken und Gefühle einer Figur.
Erlebte Rede: Gedanken einer Figur werden in der dritten Person und im Präteritum wiedergegeben, als ob der Erzähler die Gedanken mitteilt.
Wichtige Formen der Epik
Roman: Längere, komplexe Erzählung mit mehreren Handlungssträngen und ausführlicher Charakterentwicklung.
Novelle: Kürzere Erzählung mit einem zentralen Konflikt, oft mit einem unerwarteten Wendepunkt.
Kurzgeschichte: Sehr kurze Erzählung, konzentriert sich auf ein zentrales Ereignis, oft ohne Einführung oder Schluss.
Märchen: Fantastische Erzählungen mit übernatürlichen Elementen und typischen Figuren wie Hexen, Helden und Tieren.
Fabel: Kurze, lehrreiche Erzählung, oft mit Tieren als handelnden Figuren, die menschliche Eigenschaften darstellen.
Sage: Volksüberlieferung, oft mit historischen Bezügen und übernatürlichen Elementen.
Typische Themen und Motive der Epik
Mensch und Gesellschaft: Soziale Normen, Konflikte, Entwicklung der Gesellschaft.
Individuum und Identität: Selbstfindung, Persönlichkeit, moralische Fragen.
Liebe und Leid: Zwischenmenschliche Beziehungen, Verlust, Glück und Schmerz.
Abenteuer und Reisen: Entdeckungen, Herausforderungen, Veränderungen.
Gut und Böse: Moralische Konflikte, ethische Entscheidungen, Gerechtigkeit.
Erzählzeit vs. erzählte Zeit
Erzählzeit: Die Zeit, die benötigt wird, um die Geschichte zu erzählen (z.B. die Lesezeit).
Erzählte Zeit: Die Zeitspanne, die das Geschehen in der Geschichte umfasst.